..sagt ein uralter Jägerspruch. Modern ausgedrückt würde man heute sagen: "Ohne brauchbare Jagdhunde ist eine weidgerechte (gleichbedeutend mit tierschutzgerechte) Jagdausübung nicht möglich".
Erst brauchbare Jagdhunde ermöglichen es dem Jäger, krankgeschossenes oder verunfalltes Wild nachzusuchen und im Sinne des Tierschutzgesetzes Leiden zu verkürzen. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt und die moralische Selbstverpflichtung der Jäger in den Gesetzesrang erhoben. Nicht erst, seitdem der Tierschutzgedanke im Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit verankert ist, sondern bereits im vergangenen Jahrhundert, als die Forderung nach Einsatz brauchbarer Jagdhunde in das Preußische Jagdgesetz aufgenommen wurde. Nach dem 2. Weltkrieg und Wiedererlangung der Jagdhoheit präzisierten die Bundesländer das in § 1 (3) Bundesjagdgesetzes v. 29.11.1952 formulierte Gebot der Weidgerechtigkeit ([...] Bei der Ausübung der Jagd sind die allgemein anerkannten Grundsätze deutscher Weidgerechtigkeit zu beachten) in entsprechenden Paragrafen zur Verfügbarkeit und zum Einsatz brauchbarer Jagdhunde.
Welche Aufgaben habe Jagdhunde?
Jagdhunde haben zunächst die Aufgabe, Wild zu suchen und zu finden sowie eine Begegnung zwischen Wild und Jäger herbeizuführen. Nach der Schussabgabe suchen sie das beschossene Wild und tragen es dem Jäger zu oder führen den Jäger zum erlegten Wild.
Wieso ist der "brauchbare Hund" erforderlich?
Für die Nachsuche von verletzten Wildtieren wird zwingend der geprüfte brauchbare Hund benötigt, um mögliches Leiden zu verkürzen. Nur mit verantwortungsvoll gezüchteten, sorgfältig ausgebildeten und geprüften Jagdhunden kann die Jagd waidgerecht, d.h. tierschutzgerecht ausgeübt werden.
Weshalb müssen Jagdhunde geprüft werden?
Um sicher zu stellen, dass nur geeignete Jagdhunde für die jeweiligen Aufgaben eingesetzt werden, müssen diese durch praxisnahe Prüfungen ihre Eignung nachweisen. Dabei werden ungeeignete Hunde schon im Vorfeld der Jagd erkannt. An krankem Wild ist der beste Hund gerade gut genug!
Warum sind Ausbildung und Einarbeitung der Jagdhunde so wichtig?
Auch hervorragend veranlagte Jagdhunde aus Leistungszucht wachsen nicht automatisch zu brauchbaren Jagdhunden heran. Erst durch Ausbildung und Einarbeitung werden aus gut veranlagten Hunden Jagdhunde, die tatsächlich im praktischen Jagdbetrieb brauchbar sind.
Es besteht, auch aus Tierschutzgründen, Einigkeit darüber, dass brauchbare Jagdhunde für die waidgerechte Durchführung der Jagd unerlässlich sind. (Tierschutzbericht der Bundesregierung, 2001) |