Als Landesjagdverband, anerkannter Naturschutzverband und gemeinnützige Organisation stehen wir für Jagd und Naturschutz in Bremen. Neben den heute vielfältigen und umfangreichen Aufgabenstellungen der nachhaltigen und gesetzeskonformen Jagdausübung und des Natur- und Artenschutzes steht für uns der Nutzen unserer Vereinstätigkeit für unsere Gesellschaft an oberster Stelle.
Der Jäger ist der einzige behördlich geprüfte Naturschützer in Deutschland! Um das breite und sehr reizvolle Aufgabenspektrum beherrschen zu können bedarf es einer umfassenden Ausbildung, die mit der Jägerprüfung abschließt. Die LJB bietet Ihnen diese Ausbildungsmöglichkeit! Werden Sie Jäger/in und engagieren Sie sich für eine der reizvollsten und vielfältigsten Aufgabenstellungen, die uns heute geboten werden - die Jagd.
Wir stehen für den Schutz unserer Bremer Natur ein! Die Landesjägerschaft Bremen e.V. ist als anerkannter Naturschutzverband und gemeinnütziger Verein der kleinste aller jagdlichen Landesverbände Deutschlands. Unsere Arbeit ist ehrenamtlich. Unterstützen Sie die Förderung der Biodiversität, den Schutz seltener Arten und wissenschaftliche Projektarbeit durch Ihre Spende oder Unterstützung.
17.05.2023
Huchtinger Jagdhornbläser feiern ihr 30. Jubiläum
Arnold Borchers, Präsident der Huchtinger Jagdhornbläser hatte am 13.Mai zur Jubiläumsfeier eingeladen – und alle, alle kamen. Eigentlich sollte es nur eine kleine Runde unter Gleichgesinnten werden.
16.05.2023
Erstflug des Wildretters - 50 ha in zwei Stunden
Morgens um 07:00 Uhr starteten Blockländer Jäger die neue große Wildretterdrohne zum Jungfernflug über die Wummensieder Wiesen. Die zuvor frisch geschulten Drohnenpiloten wie auch die hoch entwickelte Technik zeigten Leistungsfähigkeit. In kurzer Zeit wurden 50 ha vor den Mähmaschinen beflogen. Eine App stellte den Landwirten auf dem Trecker die Daten direkt zur Verfügung. Diese kannten die Positionen und fanden selber die Kitze. Eine neue, hoch effektive Methode.
Weitere Informationen dazu hier.
16.05.2023
Rehkitzrettung - jetzt unterstützen
Jetzt gilt es die Rehkitze zu retten. Auch Sie können etwas tun! Wer die Kitzsuche persönlich unterstützen will meldet sich bitte unter info@lj-bremen.de mit dem Stichwort "Kitzsuche" und einer Telefonnummer oder meldet sich direkt auf der Seite des Bremischen Landwirtschaftsverbandes hier an.
Die Landesjägerschaft steht in engem Austausch mit dem Bremischen Landwirtschaftsverband. Die Bremer Jäger unterstützen die Bremischen Landwirte bei der Suche nach Kitzen direkt vor dem Mähtermin.
Mehr Informationen finden Sie hier.
14.05.2023
Hauptversammlung 2023 und Wahl des Präsidenten
Unsere diesjährige Hauptversammlung fand am 11. Mai 2023 in Beckers Restaurant in Lilienthal statt. Wir haben uns über eine sehr gut besuchte Veranstaltung und ein spannendes Programm gefreut, durch das Holger Bartels geführt hat.
07.05.2023
Erfolgreiche Jungjäger-Ausbildung 2022/ 2023
19 frisch ausgebildete Jungjäger feierten am 06. Mai das Bestehen Ihrer Prüfungen auf der Standortschießanlage in Waakhausen. Bei sehr guter Stimmung wurde deutlich, wie hervorragend auch in diesem Kurs die Ausbildung gelaufen ist. Die große Freude bei den Absolventen/innen war nach sieben Monaten intensiver Ausbildung und bestandenen Prüfungen zu spüren.
"So viel haben wir für unser Abitur nicht lernen müssen!" war eine mehrfach zu hörende Aussage.
In Kürze wird hier ein Bericht der neuen Jungjäger zu lesen sein, der vn Ihnen selbst verfasst wird.
05.05.2023
NABU Bremen will Bockjagd abschaffen
Der NABU Geschäftsführer Sönke Hofmann verläuft sich mit seiner Forderung „Bockjagd abschaffen!“ ins idiologische Abseits! Da hilft auch kein Hervorholen historisch orientierter Verhaltenszuschreibungen wie Trophäenkult oder Reichsjagdgesetz. Der NABU ist damit auf dünnem Eis ohne jede ökologische Kompetenz.
04.05.2023
Stadtgruppe West - Kurzwaffenmeisterschaft im jagdlichen Schießen 2023
Bedingt durch die Einschränkungen der Corona-Phase war es der Stadtgruppe West esrtmalig am 24.04.2023 nach zwei Jahren Pause wieder möglich eine Kurzwaffenmeisterschaft auszutragen. So kamen über 20 Teilnehmer der Stadtjägergruppe West zusammen und traten in den Disziplinen Klein- und Großkaliber an. Ebenfalls waren sehr zur Freude neben Gästen auch Jungjäger vertreten, die gerade erst erfolgreich in Bremen ihre Prüfung bestanden hatten.
Geschossen wurden je Kaliberart vier Diziplinin . . .
26.04.2023
Jäger, der einen Wolf geschossen hat, wird freigesprochen
Jagdrechtsexperte Dr. Heiko Granzin über Hintergründe und die Konsequenzen des Potsdamer Wolf-Prozesses. (Quelle: Granzin/DJV)
Das Landgericht Potsdam hat am 21. Februar 2023 den Freispruch gegen einen niederländischen Jäger bestätigt. Dieser hatte bei einer Drückjagd einen Wolf geschossen, der einen Hund angegriffen hat. Rechtsanwalt Dr. Heiko Granzin hat den Angeklagten verteidigt und erläutert im Interview die Hintergründe und die Konsequenzen.
25.04.2023
Bericht des Wolfsmonitoring 2023 - Quartal I
WÖLFE IN NIEDERSACHSEN (25.04.2023)
Bericht der Landesjägerschaft Niedersachsen e.V.
zum WOLFSMONITORING im ERSTEN QUARTAL 2023
Nachdem in den neunziger Jahren die ersten Tiere von Polen nach Deutschland einwanderten, haben sich nachweislich innerhalb der letzten Jahre bis Ende April 2022 mindestens 161 Wolfsrudel, 44 Wolfspaare und 21 residente
Einzeltiere (Abb. 1) in der Bundesrepublik etabliert.
14.04.2023
Wölfe und Jäger - Marcus Henke im Live-Talk
Im YouTube - Format "Wolfinfo aktuell" spricht Marcus Henke im Live-Talk und beantwortet Fragen vom Moderator Uwe Braun. Dabei steht das Thema Wolf und Jagd wie auch das Positionspapier der Auricher Erklärung im Mitteldunkt der Diskussion.
Klicken Sie hier zum Video.
06.04.2023
„Auricher-Erklärung" - Deutscher Jagdverband positioniert sich zum Wolf (6, April 2023)
Jäger verabschieden neue Wolfsposition
(Aurich, 06. April 2023)
„Auricher-Erklärung“
Deichsicherheit muss Vorrang haben: Gemeinsames Positionspapier der 10 Küstenjägerschaften Niedersachsens und der Landesjägerschaft Bremen zum Wolf. Neben den Jägerschaften Aurich, Emden, Friesland Wilhelmshaven, Leer, Norden, Wittmund, Wesermarsch Hadeln-Cuxhaven, Stade, Wesermünde–Bremerhaven und der Landesjägerschaft Bremen e.V. hat auch die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. das Papier unterzeichnet.
10.07.2021
Vogelschutz und Fuchsjagd
In einem Video wird auf die Zusammenarbeit zwischen Vogelschutz, Landwirtschaft und Jagd am Beispiel des Prädatorenmanagement-Projektes im Bremer Blockland eingegangen. Die hohe Bedeutung der Fuchsjagd auf den Schutzgebietsflächen wird erkennbar.
Klicken Sie hier zum Video.
Termine der Stadtgruppe Neustadt
Termine der Stadtgruppe Nordost
Termine der Stadtgruppe Schwachhausen
Termine der Stadtgruppe West
Termine des Bläsercorps der LJB